Alpenüberquerung Etappe 7: Von St. Jakob im Pfitschtal nach Sterzing

Der letzte Tag unserer Alpenüberquerung stand an. Zum Glück ging es meinem Papa nach dem gestrigen Tag wieder besser, sodass wir die siebte Etappe von St. Jakob nach Sterzing genießen und zu Fuß in Angriff nehmen konnten. Nachdem wir uns beim Frühstück gestärkt hatten, machten wir uns auf den Weg, denn vor uns lag die längste Etappe.

Die Wanderstrecke nach Sterzing auf der siebten Etappe der Alpenüberquerung

Weitere Beiträge über die Alpenüberquerung:

Die Zahlen der siebten Etappe von St. Jakob nach Sterzing:

Datum = 24.08.24
Kilometer
= 19,1
Höhenmeter hoch = 160
Höhenmeter runter = 650
Dauer = 5, 50 Stunden
Schwierigkeit = leicht

Wanderkarte für die Alpenüberquerung*

KOMPASS Wanderkarte 289 Die Alpenüberquerung - vom Tegernsee über Achensee und Zillertal nach Sterzing 1:50.000: der gesamte Wegverlauf der ... und Übernachtungsmöglichkeiten*
  • KOMPASS Wanderkarte 289 Die Alpenüberquerung - vom Tegernsee über den Achensee und das Zillertal nach Sterzing...
  • Produkttyp: ABIS BOOK
  • Marke: KOMPASS KATEN
  • Farbe: Blaugrün/Türkisgrün

Letzte Aktualisierung am 2.10.2025 /  *= Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Siebte Etappe der Alpenüberquerung von St. Jakob im Pfitschtal nach Sterzing

Die Wanderstrecke vom Pfitschtal nach Sterzing ist zwar technisch leicht, mit fast 20 Kilometern jedoch die längste unserer Tour. Die Sonne begleitete uns den ganzen Tag, das war herrlich, aber wir kamen auch ganz schön ins Schwitzen, vor allem auf den Abschnitten ohne Schatten.

Pfitschtal 7. Etappe der Alpenüberquerung

Von St. Jakob nach Sterzing siebte Etappe Alpenüberquerung

Wanderweg nach Sterzing siebte Etappe Alpenüberquerung

Zu Beginn verläuft ein Teil der Strecke direkt an einem Bachlauf entlang, der bei uns jedoch wegen Vermurrung gesperrt war. Zum Glück gab es eine gut ausgeschilderte Umleitung für Alpenüberquerer. Dadurch mussten wir zwar ein kleines Stück an einer Schnellstraße entlanglaufen, doch der restliche Weg führte uns wieder durch Felder, Wiesen, Wälder und kleine Dörfer.

Streckensperrung auf der siebten Etappe nach Sterzing Alpenüberquerung

Wanderstrecke auf der letzten Etappe der Alpenüberquerung

Dabei fiel uns auf, wie sehr sich die Umgebung im Vergleich zu den letzten Tagen verändert hatte. Es gab mehr Grün und auch die Bauweise der Häuser war wieder ganz anders, was ein sicheres Zeichen dafür war, dass wir in Südtirol unterwegs waren.

Schöne Wanderung durch Wald und Wiesen nach Sterzing siebte Etappe Alpenüberquerung

Längste Etappe der Alpenüberquerung nach Sterzing

Der Weg zog sich wirklich ganz schön in die Länge, auch wenn die wechselnde Landschaft für Abwechslung sorgte. Besonders das letzte Stück bis in den Ort Wiesen war zäh. Es ging kerzengerade über einen Kiesweg in der prallen Sonne. Dort gönnten wir uns eine wohlverdiente Trink- und Snackpause, das tat richtig gut. Mit neuer Energie machten wir uns an die letzten Kilometer, die es noch einmal in sich hatten. Es ging noch mal ein gutes Stück bergauf, bis wir schließlich von einer Anhöhe aus auf Sterzing blicken konnten.

Siebte Etappe der Alpenüberquerung das musst du wissen

Leichte Etappe nach Sterzing Alpenüberquerung

Sterzing Ziel der siebten Etappe
Blick auf Sterzing

Ankunft in Sterzing

Und dann war es geschafft. Nach sieben Etappen und über 100 Kilometern standen wir auf dem Marktplatz von Sterzing. Es war ein unbeschreibliches Gefühl, zu Fuß und aus eigener Kraft angekommen zu sein. Es hat so viel Spaß gemacht, dass wir glücklich, aber auch gleichzeitig ein wenig traurig waren, weil wir wussten, dass unsere Wanderung jetzt zu Ende war.

Sieben Etappen Alpenüberquerung von Gmund nach Sterzing
Ein Foto am Zwölferturm ist ein Muss

In der Touristenzentrale holten wir unseren letzten Stempel ab und bekamen sogar eine Urkunde ausgedruckt. Das war ein schöner Moment. Danach durfte das Ankunftsfoto nicht fehlen. Auf dem Marktplatz halfen sich die Wanderer, wie es sich gehört, gegenseitig beim Fotografieren vor dem Zwölferturm, dem höchsten Gebäude von Sterzing.

7. Etappe der Alpenüberquerung nach Sterzing Stempel
Hier gab es den siebten Stempel und unsere Urkunde

Anschließend gingen wir ins Hotel*, legten unsere Sachen ab und machten uns frisch. Danach ging es wieder in die Stadt, um auf unsere gelungene Alpenüberquerung anzustoßen und lecker essen zu gehen.

Sterzing Ziel der Alpenüberquerung

Zufrieden, aber auch ein bisschen k.o., machten wir uns später auf den Rückweg zu unserer Unterkunft. Denn am nächsten Morgen ging es früh mit dem Bus zurück an den Tegernsee, zu dem Parkplatz, an dem wir unser Auto zu Beginn der Alpenüberquerung abgestellt hatten. Und dann lagen noch etwa vier Stunden Heimfahrt vor uns.

Mein Tipp: Hänge einen Tag in Sterzing dran, so hast du noch etwas Zeit, die Stadt in Ruhe zu erkunden.

Was du für die siebte Etappe der Alpenüberquerung wissen solltest

Übernachtungstipp zur 7. Etappe von St. Jakob im Pfitschtal nach Sterzing

Wir haben im Hotel Sterzinger Moos* übernachtet und fühlten uns sehr wohl. Vor allem das neue, moderne Bad, der Balkon und das Frühstück waren top. Die Altstadt ist zu Fuß nur 10 Minuten entfernt.

Unterkunft in Sterzing siebte Etappe der Alpenüberquerung

Weitere Übernachtungsmöglichkeiten in Sterzing findest du hier: Wo übernachten bei der Alpenüberquerung? Die besten Hoteltipps zwischen Tegernsee und Sterzing

Einkehrtipps für die siebte Etappe zwischen dem Pfitschtal und Sterzing

Die einzige Einkehrmöglichkeit unterwegs bietet sich in Wiesen an, einem kleinen Ort kurz vor Sterzing. Wir machten dort in der Parkbar Halt und stärkten uns mit einer erfrischenden Limo und einem Sandwich.

In Sterzing gibt es zahlreiche Restaurants, Cafes und Bars zum Einkehren. Unser erster Stopp war die Laube 35 Bar & Café direkt in der Fußgängerzone. Dort gönnten wir uns einen Limoncello Spritz, um auf unsere Alpenüberquerung anzustoßen. Der war richtig lecker und dazu gab es sogar einen kleinen Snack gratis.

Einkehrtipp auf der siebten Etappe von St. Jakob nach Sterzing Alpenüberquerung

Da wir in Italien waren, durfte Pizza natürlich nicht fehlen. Also entschieden wir uns für das Restaurant Pizzeria Kolping. Dort sitzt man gemütlich im Innenhof und bekommt wirklich leckeres Essen. Als Absacker gab es zum Schluss noch einen guten Latschenkieferschnaps.

Essenstipp in Sterzing Alpenüberquerung

Das Highlight der 7. Etappe der Alpenüberquerung

Das größte Highlight der letzten Etappe war natürlich die Ankunft in Sterzing und das Wissen, die Alpenüberquerung zu Fuß geschafft zu haben. Als wir auf dem Marktplatz ankamen, standen wir mitten im Trubel der Stadt, umgeben von italienischem Stimmengewirr, bunten Hausfassaden, die in der Sonne leuchteten, und fröhlich lachenden Menschen. Nach sieben Tagen Wald und wenigen Begegnungen war das ein ganz schöner Kontrast. Ein perfekter Abschluss unserer Alpenüberquerung.

Erfahrung auf der siebten Etappe der Alpenüberquerung nach Sterzing

Unser Fazit zur siebten Etappe der Alpenüberquerung

Die letzte Etappe war leicht, aber lang und hatte einige Abschnitte ohne Schatten, was uns ganz schön ins Schwitzen brachte. Teilweise verläuft der Weg auch über Asphalt und entlang von Straßen, da bei uns ein Teil der Wanderroute wegen Vermurrung gesperrt war. Informiere dich daher vor der Wanderung, ob es Sperrungen gibt.

Mein Tipp: Bei schlechtem Wetter oder wenn die Kräfte nachlassen, kann man den Linienbus 311 nehmen, der auf dieser Strecke regelmäßig verkehrt.

Unglaublich, wie schnell die Alpenüberquerung vorbeiging. Ich hätte nicht gedacht, dass ich am Ende das Gefühl haben werde, einfach weiterwandern zu wollen, doch genau so war es!

Hast du noch Fragen zur 7. Etappe der Alpenüberquerung von St. Jakob im Pfitschtal nach Sterzing? Dann schreib mir gern!

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen:


Pinn dir die Tipps für die 7. Etappe der Alpenüberquerung von St. Jakob im Pfitschtal nach Sterzing in dein Pinterest Board

Etappe 7 : Alpenüberquerung Route, Einkehrtipps und persönlichen Erfahrungen

Newsletter
Erhalte regelmäßig Reisetipps und Inspirationen
Mehr Informationen zum Newsletter-Versand, den Datenschutzmaßnahmen, Statistiken und deinen Rechten findest du in der Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Durch das Anhaken der Checkbox erkläre ich mich mit der Speicherung meiner Daten durch meyouandtheworld.com einverstanden. Um Missbrauch zu verhindern, speichert diese Webseite den Kommentar, Name, E-Mail, die eingegebene URL, IP-Adresse und einen Zeitstempel deines Kommentars.