Weltreise Wohnung kündigen – das musst du machen!
Super, du hast dich für eine Weltreise entschieden! Hast du dir auch schon überlegt, was du mit deiner Wohnung während der Weltreise machst? Willst du deine Wohnung kündigen, behalten oder untervermieten? Oder falls du eine Eigentumswohnung hast, sogar verkaufen?
Wir haben uns bei unseren beiden Weltreisen für die Kündigung entschieden! Warum? Damit wir wirklich keinen Ballast auf unsere Weltreise mitnehmen und natürlich, um keine weiteren Kosten zu tragen. Zudem fällt der Druck weg, wegen der Wohnung früher zurückkommen zu müssen. Also, alles oder nichts! ;) Sprich, keine Wohnung, keine Möbel und die Abmeldung aus Deutschland!
Und für was entscheidest du dich?
Ich geb dir auf jeden Fall mal ein paar Tipps für die Kündigung der Wohnung vor der Weltreise:
Die Kündigung muss schriftlich und von allen Mietparteien unterschrieben an den Vermieter geschickt werden. Du als Mieter musst die 3-monatige Kündigungsfrist einhalten.
Die schriftliche Kündigung muss spätestens am 3. Werktag eines Monats eingehen. Sonst verlängert sich der Mietzeitraum um einen Monat.
Musst du noch Arbeiten in der Wohnung verrichten, wie z.b. Streichen? Dann plane genügend Zeit dafür ein.
Denke bei der Wohnungsübergabe an die Vermieterbescheinigung von deinem Vermieter, die benötigst du für die Abmeldung aus Deutschland.
Wenn du dich von Deutschland abmeldest, hast du ein außerordentliches Kündigungsrecht, d.h. du kommst einfacher aus den Verträgen.
Wenn du deine Wohnung kündigst, kannst du auch schon gleich die Kündigungen für Strom, Internet, GEZ etc. verschicken, um dann am Ende nur noch die Abmeldebescheinigung aus Deutschland nachschicken zu müssen.
Stell am besten bei der Post einen Nachsendeauftrag und gib die Adresse von deinen Eltern oder einer anderen Vertrauensperson an. Alternativ kannst du auch ein Unternehmen wie z.B. Dropscan beauftragen deine Post entgegen zu nehmen. Diese scannen dir deine Post ein und senden sie dir per Email zu.
Verkaufe alles, was du nicht mehr benötigst! Die restlichen Dinge kannst du vielleicht bei deinen Eltern unterstellen. Alternativ kannst du dir auch eine Lagerbox anmieten.
Wohin nach der Wohnungsübergabe bis zum Weltreise-Start?
Für die Übergangszeit kannst du vielleicht bei deinen Eltern, Verwandten oder Freunden unterkommen oder du mietest dir über Airbnb ein kleines Zimmer oder eine kleines Apartment an. Bis deine Weltreise startet.
Hast du deine Wohnung schon für die Weltreise gekündigt?
Dann kann es an die Haushaltsauflösung gehen. Fang am besten so früh wie möglich an, wir haben schon 3 Monate vor unserem Auszug begonnen Sachen zu verkaufen. Versuche alles was du wirklich nicht mehr brauchst zu verkaufen. Und glaub mir, du wirst echt alles los! Wir haben bei unserer ersten Haushaltsauflösung wirklich alles wegbekommen und ich meine nicht nur Möbel und Technik, wie Fernsehen oder Stereoanlage, sondern auch Dekoartikel, Lampen, Bücher und ganz viele andere Kleinigkeiten. Unsere Mühe hatte sich gelohnt und unsere Einnahmen konnten sich sehen lassen: ~2.300 €
Vor unserer zweiten Weltreise machten wir das gleiche, nur hatten wir nicht mehr so viel zu verkaufen, schließlich hatten wir vor unserer ersten Weltreise schon sehr viel ausgemistet. Trotzdem hatten wir Einnahmen von: ~1.400 €
Damit du auch deine Reisekasse aufbesserst, habe ich für dich die besten Tipps für deine Wohnungsausflösung aufgeschrieben…
Zuerst musst du deine Wohnung ausmisten und sortieren. Und wenn wir ganz ehrlich sind, das meiste davon brauchen wir eigentlich gar nicht! Stell dir die Frage, was will ich davon behalten und was soll verkauft werden? Vielleicht wird es dir am Anfang nicht leicht fallen, dich von so vielem zu trennen. Aber denke immer daran, warum du das machst – nämlich für deinen Weltreise Traum! Und glaub mir, du wirst wirklich nichts davon vermissen! Du wirst schnell die Sachen vergessen, die du verkauft hast. Ganz im Gegenteil zu deinen Reiseerlebnissen, denn die werden dir für immer in Erinnerung bleiben. Und je mehr du verkaufst, desto höher wird auch deine Reisekasse ausfallen!
Aufbewahrung persönliche Dinge
Natürlich gibt es auch ein paar Dinge, die man nicht verkaufen will und kann. Das ist völlig in Ordnung, trotzdem musst du dafür erst einmal einen geeigneten Platz finden. Die günstigste Variante wäre natürlich bei deinen Eltern oder Verwandten. Wenn das nicht geht, gibt es in vielen Großstädten Firmen, die Lagerboxen in verschiedenen Größen vermieten. Hier kannst du deine restlichen Sachen gegen eine monatliche Gebühr unterstellen.
Deine Sachen, also Möbel, Geräte, Kleidung, usw., die du nicht mehr benötigst, solltest du mindestens 3 Monate vor der Abreise versuchen zu verkaufen. Denn es hat sich über die Jahre meistens jede Menge Krimskrams in der Wohnung angesammelt. Und es brauchst schon ein bisschen Vorlaufzeit, um alles gut verkauft zu bekommen. Aber die Mühe lohnt sich!
Zuerst kannst du deine Freunde, Verwandten und Nachbarn fragen, ob sie nicht gerade irgendwas davon gebrauchen können. Mache eine Rundmail bei dir in der Arbeit und auch einen Aufruf bei Facebook. Bestimmt meldet sich ein Kollege oder Freund, der etwas davon kaufen will!
Gibt es schon einen Nachmieter für deine Wohnung? Wenn ja, kannst du nachfragen, ob er etwas benötigt. Wir haben dadurch unsere komplette Küche und noch ein paar Einrichtungsgegenstände verkauft bekommen.
Jetzt geht’s ans große Verkaufen – Bilder machen und Beschreibung anfertigen:
6 Tipps, wie du alles aus deiner Wohnung zum besten Preis verkaufst:
Für die sperrigen Verkaufsgegenstände:
Für die kleinen Verkaufsgegenstände:
Wir haben wirklich fast unseren kompletten Wohnungsinhalt verkauft bekommen. Besonders gut lief es mit den Zeitungsanzeigen und bei den ebay-Kleinanzeigen. Teste aus, was für dich die beste Verkaufsseite ist!
Weitere Online-Verkaufsseiten findest du hier. Diese haben wir zwar nicht genutzt aber vielleicht helfen sie dir weiter:
Shpock die Flohmarkt – App
Amazon*
Facebook-Flohmarkt Marketplace
Kleiderkreisel
Momox
rebuy
Natürlich kannst du deine aussortierte Kleidung auch spenden z.B. an die Deutsche Kleiderstiftung.
Den Haushalt aufzulösen bedeutet Zeit zu investieren, um Bilder zu machen, Verkaufstexte zu schreiben, Artikel bei ebay und Co. einzustellen und auch viele Fragen von Interessenten zu beantworten bzw. Termine für Verkäufe auszumachen. Doch der Aufwand lohnt sich!
Und das nicht nur für die Aufbesserung deiner Reisekasse, sondern auch für das positive Gefühl, wenn die Wohnung immer leerer wird und du weißt, dass es bald auf Weltreise geht! Wenn erst einmal das erste Stück verkauft ist, bemerkst du sicherlich auch eine kleine Befreiung in dir! Und je mehr du verkaufst, desto mehr Ballast fällt von dir ab. Die Freiheit ist nicht mehr weit!
Und richtig merkst du diese Befreiung, wenn du nur noch mit deiner Reisetasche um die Welt reist und siehst, was du wirklich brauchst!! :) Auf gehts zu unserer Weltreise Packliste.
Los! Fang gleich mit dem Verkaufen deiner Sachen an! Das macht Spaß!
Kennst du auch schon meine anderen Weltreise-Beiträge?
2 Comments
Hallo Vanessa, wir haben vor unserer Weltreise auch unseren ganzen Besitz aufgelöst und ich habe noch einen zusätzlichen Tipp: Wir haben uns nämlich nach der Wohnungsauflösung noch eine Ferienwohnung in Deutschland gemietet, um die letzten Formalitäten zu klären. Das war ziemlich gut, um dann wirklich mit einem freien Kopf ins Ausland zu gehen :-) Liebe Grüße, Birte
Hallo Birte,
ja genau, eine Ferienwohnung/Apartment anzumieten ist sehr praktisch! Das habe ich auch unter dem Punkt „Wohin nach der Wohnungsauflösung“, stehen! :)
Liebe Grüße Vanessa